Begleiten Sie unseren Ersten Bürgermeister Andreas Hügerich und kommen Sie mit auf eine Reise durch das Jahr 2020 in der Stadt Lichtenfels.
Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Stadt Lichtenfels | Online: https://www.lichtenfels.de/
Sie sind hier: Rathaus & Service > Aktuelles > Jahresrückblick 2020
Der Architektenwettbewerb zum Umbau des Gebäudes Marktplatz 10 in Lichtenfels konnte im Jahr 2019 abgeschlossen werden. Das neugestaltete Gebäude wird die Stadtbücherei, die Touristinformation sowie Büroräume für das Amt für Tourismus, Wirtschaft und Kultur beinhalten. Das Preisgericht entschied im Oktober 2019 über die eingegangenen Arbeiten, im November 2019 wurde die endgültige Vergabe im Stadtrat beschlossen. Sieger wurde der Entwurf des Büros STUDIO GRÜNDER KIRFEL aus Bedheim. Im Jahr 2020 wurde intensiv geplant und der Vorentwurf fertig gestellt. Der Beginn der Abbrucharbeiten ist für Frühjahr 2021 geplant. Weiter Informationen zum geplanten Umbau auch unter https://www.lichtenfels.de/marktplatz-10
Entwurf von STUDIO GRÜNDER KIRFEL, Bedheim
In der Kirschbaummühle in Lichtenfels soll das Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) entstehen. An diesem Ort soll künftig jeder, nicht nur Studenten und Schüler, Zugang zur Welt der digitalen Zukunftstechnologien erhalten, sie ausprobieren und für sich nutzbar machen können.
Foto: ProMedia.
Rund 16.5000 Wahlberechtigte waren im Stadtgebiet Lichtenfels am 15. März 2020 aufgefordert, ihre Stimmen an der Kommunalwahl abzugeben. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger gut auf die Wahl vorbereiten konnten, stand im Vorfeld ein Online-Probe-Stimmzettel zur Verfügung. 400 Ehrenamtliche sowie MitarbeiterInnen der Stadt Lichtenfels waren am Wahltag im Einsatz und zählten bis in die Nacht hinein die Stimmen aus.
Neun Bauparzellen hat die Stadt Lichtenfels im Jahr 2020 im Ortsteil Isling in der Straße „Am Westhang“ erschlossen. Hier finden nun Familien, Alleinstehende oder Senioren Platz zum Leben. In diese Baumaßnahmen investierte die Stadt Lichtenfels rund 262.000 Euro.
Am Melm, Irisweg und Akazienweg - so heißen die Straßen des neuen Wohnbaugebietes, das im Nordosten des Lichtenfelser Ortsteils Buch am Forst erschlossen wurde. Nach rund drei Monaten Bauzeit entstanden dort auf einem Areal von ca. 10.000 m² acht Bauparzellen. Rund 350.000 € hat die Stadt für die Baumaßnahmen investiert, um attraktiven Wohnraum für Alleinstehende und Familien zu schaffen.
Lichtenfels_erleben heißt der Instagram-Kanal der Tourist-Information der Stadt Lichtenfels, der 2020 ins Leben gerufen wurde. Dort kann man schöne Fotos und Bilder aus Lichtenfels entdecken. Die Tourist-Information zeigt über die Seite, wie liebenswert Lichtenfels ist und auch die jüngere Generation mit den Fotos erreichen. Alle Infos zum Instagram-Kanal unter www.instagram.com/lichtenfels_erleben. Wer seine Fotos gerne für den Instagram-Kanal der Tourist-Information zur Verfügung stellen möchte, der kann sie an veranstaltungen@lichtenfels.de senden.
Freiflächen-Solarpark in Kösten (A173/ B 289)
Auf 4,1 Hektar Bruttofläche erzeugt der Solarpark Kösten als größte städtische Solaranlage jährlich rund 2,5 Mio. Kilowattstunden Strom. Der Solarpark wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Für dieses Projekt wurde von den Stadtwerken Lichtenfels rund 2 Millionen Euro investiert. Ziel der Stadtwerke Lichtenfels ist es, in den nächsten Jahren durch weiteren Bau von Photovoltaikanlagen die regenerative Stromerzeugung zu steigern.
Ertüchtigung der Überdachung auf dem Parkdeck des Parkhauses „Oberes Tor“ in Lichtenfels mit Solarmodulen: Hier werden jährlich rund rund 80.000 Kilowattstunden Strom geerntet. Die Solarmodule wurden im August 2020 in Betrieb genommen. Hierfür wurden rund 110.000 Euro investiert.
Das Stadtmarketing Lichtenfels, die Aktionsgemeinschaft Treffpunkt und die Stadt Lichtenfels haben während der Corona-Krise als Gemeinschaftsinitiative die Online-Plattform „Lichtenfelser Geschenkkorb“ ins Leben gerufen. Dies ist ein Online-Marktplatz über den Lichtenfelser Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister auch während pandemiebedingter Schließungen Geschenkpakete und Gutscheine anbieten und verkaufen können. Die Webseite ist unter www.lichtenfels.shop erreichbar.
In der Nordgauer Straße in Lichtenfels entstehen im ehemaligen Seniorenwohnheim zwei provisorische Kinderkrippen-Gruppenräume mit Platz für je 15 Kinder. Ab April 2021 sollen hier Kinder betreut werden können. Jede Gruppe bekommt einen eigenen Schlaf- und Wickelraum. Die Arbeiten werden zu einem großen Teil vom städtischen Bauhof durchgeführt.
Foto: Tim Birkner.
Eigene Räume für Hort in Klosterlangheim entstehen im Untergeschoss des alten Schulhauses in Klosterlangheim. Ab Anfang 2021 ist hier Platz für bis zu 15 Kinder. Bislang teilten sich die Grundschüler am Nachmittag die Räume mit dem Kindergarten.
Foto: Tim Birkner.
Die Stadt Lichtenfels bildet regelmäßig in den verschiedensten Arbeitsbereichen Ausbildungsplätze an. Auch im Jahr 2020 begrüßte der Bürgermeister drei junge Menschen, die ihre Ausbildung bei der Stadt Lichtenfels begonnen haben. Gratulieren durfte Bürgermeister Andreas Hügerich auch den ehemaligen Auszubildenden, die ihre Ausbildung in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen haben.
Jugendliche gestalteten die Bushaltestelle in der Neuensorger Straße in Schney mit einem farbenfrohen Graffiti neu. Organisiert und durchgeführt wurde das Projekt vom Jugendzentrum Lichtenfels in Kooperation mit der Caritas.
Der Spielplatz in der Austraße in Seubelsdorf wird im Winter 2020/2021 neu gestaltet. Es soll dort künftig unter anderem eine Spielkombination für Kleinkinder, einen großen Turm mit Klettermöglichkeit und Rutsche, einen Sandbagger sowie Sitzgruppen zum Ausruhen geben. Die Federwippen werden durch neuwertige ausgetauscht und auch ein neuer Balancierbalken wird aufgebaut werden. Bei der Neugestaltung wurden Ideen von Kindern aus Lichtenfels aufgegriffen und umgesetzt.
Am 20. Februar 2020 wurde die neue Skateranlage am Merania-Hallenbad eingeweiht. Das neue Freizeitgelände bietet auf rund 430 Quadratmetern Fläche auch ein Basketballfeld und eine Tischtennisplatte. An der Gestaltung der Skaterbahn waren Kinder und Jugendliche aus Lichtenfels mit eingebunden. Hier hat die Stadt Lichtenfels hier rund 130.000 Euro investiert.
Foto: Sascha Ott.
Am Neujahrsempfang der Stadt Lichtenfels feierten rund 500 Menschen in entspannt-fröhlicher Atmosphäre. Bürgermeister Andreas Hügerich begrüßte alle Gäste persönlich mit Handschlag – Corona war da noch weit weg. Ausgezeichnet wurden an der Veranstaltung erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler. Der Fanfarenzug Lichtenfels brachte das Publikum in Stimmung, das den Jahresauftakt an diesem Abend feierte.
Die Viktor-von-Scheffel-Straße hat in diesem Jahr im Bereich von der Bäckerei Schedel bis zur Pietät eine neue Asphaltdecke bekommen. Dabei wurde auch der untere Abschnitt der Unteren Burgbergstraße saniert. Die Stadt Lichtenfels dankt allen Verkehrsteilnehmern und Anwohnern für die aufgebrachte Geduld sowie für das Verständnis für die Bauarbeiten und die damit verbundenen Straßensperrungen.
Die Stadt Lichtenfels hat sich für die Adventszeit 2020 etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Einen digitalen Adventskalender. Die Idee dazu kommt vom Ersten Bürgermeister Andreas Hügerich und dem Team der Stadtbücherei Lichtenfels. Befüllt wurde der digitale Adventskalender neben Geschichten aus Büchern der Stadtbücherei besonders mit Geschichten von der Grundschule am Markt, der Dr.-Roßbach-Grundschule und der Grundschule im Leuchsental. Gespannt sein darf man daher, welche Geschichte sich hinter den Türchen des Adventskalenders versteckt. Zu finden ist der digitale Adventskalender unter www.lichtenfels.de/adventskalender.
Die im Dezember 2020 überall in der Lichtenfelser Innenstadt ausgestellten Kinderbilder der Märchenwald-Malwettbewerbe der Stadt Lichtenfels sorgen dafür, dass Groß und Klein bei einem Winterspaziergang in Weihnachtsstimmung kommen. Unter anderem kann man am Lichtenfelser Marktplatz, an der Stadtpfarrkirche und gegenüber des Bahnhofes die Märchenwaldeisenbahn, bunte Lebkuchenhäuser oder prächtige Christbäume auf den Kinder-Kunstwerken auf den großen Planen entdecken. Auch im Winter 2020/2021 gibt es wieder einen Malwettbewerb für Kinder. Alle Infos dazu unter www.lichtenfels.de/malwettbewerb-weihnachtszeit-2020.
Im Jahr 2020 wurde die Krößwehrstraße in Oberwallenstadt, die zum Campingplatz und zum Ortswiesensee führt, saniert. Neben einer neuen Asphaltdecke wurde der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger aufgegriffen und ein Gehsteig von der Einmündung der Alten Reichsstraße bis zum Altachsberg errichtet. Wechselseitige Ausbuchtungen links und rechts, auch ein Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner, dienen zur Entschleunigung des Verkehrs.
Die Sanierung der Krebsbachbrücke in Schney kann voraussichtlich Ende des Jahres 2020 abgeschlossen werden. Die Straße und der Gehweg werden dann neu asphaltiert, und ein neues Geländer wird montiert sein, sodass die Brücke wieder voll genutzt werden kann. Investiert wurden hier rund 700.000 Euro, davon sind 200.000 Euro Fördermittel.
Um den Büchereinutzerinnen und -nutzern auch während der pandemiebedingten Schließung der Stadtbücherei weiterhin die Möglichkeit zu bieten, Bücher und Medien auszuleihen, gibt es das Abhol-Fenster der Stadtbücherei Lichtenfels. Dabei können Medien im Online-Katalog ausgesucht, per Email oder telefonisch bestellt und am nächsten Werktag am Abholfenster der Stadtbücherei am Marktplatz 5 kontaktfrei mitgenommen werden. Alle Informationen zum Abhol-Fenster unter www.lichtenfels.de/stadtbuecherei.
Die Trieber Bushaltestelle an der B289 wurde im Jahr 2020 barrierefrei neugestaltet: durch den Ausbau ist es nicht nur für Seniorinnen und Senioren sondern auch für Personen, die mit Kinderwägen unterwegs sind, einfacher in den Bus ein- und auszusteigen.
Im gesamten Ortsteil Trieb wurde die Kanalschächte saniert. Hierzu wurde vom städtischen Bauamt eine Vorabdichtung der Kanäle veranlasst. Ab Mai 2020 erfolgte dann die Reinigung der Kanäle, wobei auch Verschmutzungen und eingewachsene Wurzeln entfernt wurden. Anschließend wurden sogenannte Schlauchinliner in die Kanäle eingezogen – insgesamt auf einer Länge von ca. 800 Metern. Das sind Kanal-Innenauskleidungen aus mit Kunstharz getränkten Textilschläuchen. Durch die Kanalsanierung wird kein wertvolles Grundwasser mehr in die Kanäle eindringen und die so im Kanal verringerte Wassermenge bedeutet ein Energieersparnis für die Pumpwerke in Trieb, Oberwallenstadt und die Lichtenfelser Kläranlage.
Im laufenden Schulbetrieb wurden rund 860 Fenster an der Herzog-Otto-Mittelschule in Lichtenfels ausgetauscht sowie ca. 750 Quadratmeter neue Decken geplant. Auf der Ost- Süd- und Westseite gibt es jetzt auch neue Jalousien. In das Schulgebäude wurden hier über 1 Mio. Euro investiert. Gefördert wurde das Projekt mit Geldern aus dem kommunalen Investitionsprogramm der Regierung von Oberfranken.
Foto: Tim Birkner
Die vier Grundschulen im Stadtgebiet und die Herzog-Otto-Mittelschule wurden 2020 mit weiterer Computertechnik ausgestattet: Beamter, PCs und Dokumentenkameras wurden in den Klassenzimmern installiert. Auch in i-Pad-Koffer und Active-Panels für den digitalen Unterricht hat die Stadt Lichtenfels investiert.
Im Gewerbegebiet in Schney „An der Zeil II“ ist die Siegfried-Hofmann-Straße im Jahr 2020 fertig gestellt worden. In diese Baumaßnahme wurden rund 6 Millionen Euro investiert. Die Kanäle für das Oberflächenwasser haben einen Durchmesser von bis zu einem Meter und mussten unter anderem unter der Friedrich-Ebert-Straße hindurch geführt werden, um das Wasser in den Main zu leiten.
Der Einkaufsgutschein Lif-Card kann in vielen teilnehmenden Lichtenfelser Geschäften, der Gastronomie, bei Dienstleistern, Handwerksunternehmen sowie bei Freizeit- und Kultureinrichtungen eingelöst werden. Seit Einführung des Modells sind bereits über 85.000 Gutscheine verkauft worden. Das entspricht über 850.000 Euro Umsatz für den Wirtschaftsstandort Lichtenfels. Um der steigenden Nachfrage nach Lif-Cards nachzukommen, ist eine weitere Auflage notwendig. Diese neue dritte Auflag erscheint im Dezember 2020. Direkt online bestellen kann man die Lif-Cards unter www.lif-card.de.
Mit seinen über 31 Metern Höhe ragt der Obere Torturm in der Lichtenfelser Innenstadt empor. Seit diesem Jahr kann man den sensationellen Ausblick als BesucherIn genießen und im Inneren des Turmes die Ausstellung „Fossilien des Jura“ entdecken. Im Jahr 2021 sind auch Trauungen im Oberen Torturm möglich.
Foto: Klaus Wendel
Um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten, verwenden wir auf dieser Webseite Cookies. Sie können über die Cookie Präferenzen Ihre aktuelle Cookie Auswahl anpassen. Durch das Betätigen des Buttons "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Mithilfe des Buttons "Alle ablehnen" lehnen Sie der Verwendung nicht erforderlicher Cookies ab. Eine Auflistung der verwendeten Cookies finden Sie ebenfalls in unseren Cookie Präferenzen.
Cookie Übersicht
Um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten, verwenden wir auf dieser Webseite Cookies. Sie können über die Reiter in der linken Spalte durch die einzelnen Cookie Kategorien navigieren. Eine Auflistung der verwendeten Cookies finden Sie jeweils unterhalb der Cookie Auswahl.
Durch das Betätigen des Buttons "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Mithilfe des Buttons "Speichern", übernehmen Sie Ihre aktuelle Cookie Auswahl.
Cookie Einstellungen
Wir speichern Ihre Cookie Einstellungen für zukünftige Besuche unseres Internetauftritts.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
Google Maps
Wir verwenden den interaktiven Kartendienst Google Maps zur Darstellung von Wegbeschreibungen und Standorten.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Google Maps | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
NID | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfassen wir zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise können wir Ihnen individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. https://policies.google.com/technologies/types?hl=de |
6 Monate |
CONSENT | Erlaubt Google Maps die Browser Erkennung und speichert die Karten Einstellungen. | 18 Jahre |
1P_JAR | Erlaubt Google Maps die Browser Erkennung und speichert die Karten Einstellungen. | 1 Monat |
reCAPTCHA
Wir setzen auf unserem Internetauftritt reCAPTCHA zur Vermeidung von Spam-E-Mails ein.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: reCAPTCHA | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
NID | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfassen wir zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise können wir Ihnen individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. https://policies.google.com/technologies/types?hl=de |
6 Monate |
ReadSpeaker
Wir verwenden das externe Tool ReadSpeaker, welches Ihnen sämtliche Textabschnitte vorlesen kann.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: ReadSpeaker | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
ReadSpeakerSettings | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 4 Tage |
_rspkrLoadCore | Entscheidet ob JavaScript Skripte von ReadSpeaker geladen werden sollen oder nicht. | Session |
_fbp | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 3 Monate |
_gid | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 1 Tag |
_ga | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 2 Jahre |
__utmz | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 6 Monate |
__utmc | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | Session |
__utma | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 2 Jahre |
__utmb | Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Benutzer seine Einstellungen für den ReadSpeaker auch auf anderen Seiten der Webseite weiter benutzen kann. | 1 Tag |
Obermain Jura Kalender
Wir verwalten unsere Termine, Sitzungen und Veranstaltungen über den Obermain Jura Kalender.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Obermain Jura Kalender | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
Wirtschaftsförderung Newsletter
Wir verwenden den Newsletter der Wirtschaftsförderung, über welchen Sie sich für aktuelle Themen eintragen können.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Wirtschaftsförderung Newsletter | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
Yumpu
Wir verwenden das externe Datei-Verwaltungstool Yumpu, um Ihnen unsere Dokumente auch Online zur Verfügung zu stellen.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Yumpu | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
Matomo/Piwik
Wir verwenden das externe Webanalysetool Matomo bzw. Piwik, um herauszufinden welche Inhalte für Sie interessant sind.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Matomo/Piwik | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
mtm_consent | Dieses Cookie speichert ob der Anwender der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. | 30 Jahre |
_pk_id | Setzt eine Benutzer ID und erfasst diese zur Nutzererkennung. | 13 Monate |
_pk_ref | Dieses Cookie wird als Referenz zur anonymen Tracking-Session auf der Webseite eingesetzt. | 6 Monate |
_pk_ses | Dieses Cookie speichert eine eindeutige Session-ID. | 30 Minuten |
_pk_ses | Dieses Cookie speichert das Ergebnis eines Cookie-Einverständnis Tests zur Überprüfung, ob der Anwender der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. | Session |
Cookie Verweis
Link zum Impressum und zum Datenschutz.