ISEK Lichtenfels 2040 - Fortschreibung des ISEK
Viele unterschiedliche Ideen, Projekte und Aktivitäten sind für die Zukunft von Lichtenfels im Gespräch. Das alles soll in einem sogenannten Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (kurz: ISEK) gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtpolitik und -verwaltung zusammengetragen und geordnet werden. Dabei werden alle Lebensbereiche der Stadt Lichtenfels, wie Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Mobilität etc. bis ins Jahr 2040 betrachtet.
Die Stadt Lichtenfels hat ihr gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept zuletzt 2010 fortgeschrieben. Das ISEK berücksichtigt alle Aspekte der Stadtentwicklung von Lichtenfels, einschließlich der Themen Wohnen, Mobilität, Umweltschutz, Wirtschaft, Bildung, Soziales und Kultur. Dabei zielt das ISEK darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen diesen verschiedenen Bereichen zu berücksichtigen und deren Projekte, Maßnahmen und Aktionen aufeinander abzustimmen.
Lichtenfels schreibt sein ISEK aktuell fort – unterstützt von den Büros |u|m|s| STADTSTRATEGIEN (Federführung), arc.grün (Grünordnungskonzept) und GMA (Einzelhandelskonzept). Der Fokus der Fortschreibung liegt auf der nachhaltigen Entwicklung von Lichtenfels. Das bedeutet, dass nicht nur die aktuellen Bedürfnisse der Stadtbevölkerung berücksichtigt werden, sondern verstärkt die Bedürfnisse zukünftiger Generationen.
Das ISEK 2040 entsteht in den drei klassischen Schritten: (1) Bestandsaufnahme, wo Lichtenfels aktuell steht; (2) Setzen von Zielen, wohin sich Lichtenfels zukünftig entwickeln soll; (3) Festlegung von Projekten/Maßnahmen, mit denen diese Ziele zu erreichen sind.
In allen Schritten – wie auch bei der Bestandsaufnahme – werden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lichtenfels als lokale Expertinnen und Experten benötigt. So soll auch mit dem Wissen von den örtlichen Gegebenheiten ein umfassendes Bild vom Status Quo von Lichtenfels entstehen.
Dazu fand bereits eine Online-Umfrage (Jan/Feb 2024) sowie eine Auftaktveranstaltung am 01.02.2024 in der Stadthalle Lichtenfels statt.
Bislang wurde in Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Seniorinnen und Senioren nach Bedürfnissen und Wünschen geforscht. Auch die Ergebnisse der Vision 2030 sind eingeflossen. In einer gemeinsamen Veranstaltung im Februar konnten erste Ergebnisse vorgestellt werden.
Rückblick Auftaktveranstaltung am 01.02.2024 in der Stadthalle Lichtenfels



Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 1. Februar 2024 informierten sich Bürgerinnen und Bürger über die bisherigen Analysen und Zwischenergebnisse. Im Rahmen eines Plakatspaziergangs wurden an folgenden acht Stationen die verschiedenen Themen diskutiert und Ideen und Vorschläge eingebracht.
- Demographische Entwicklung
- Siedlungsstruktur & Wohnen
- Öffentlicher Raum, Freiraum, Landschaft
- Mobilität & technische Infrastruktur
- Soziale Infrastruktur (Kita, Schulen, Kultur)
- Wirtschaft & Tourismus
- Einzelhandel
- Schülerprojekt
Ablaufplan:

Online-Umfrage: Ergebnisse
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Online-Umfrage als pdf.
(Ergebnisse der Online-Umfrage; Durchführungszeitraum: 21.12.2023 bis 08.02.2024; Fragebogen-Auswertung: Auswertung der geschlossenen Fragen. Bei den offenen Fragen findet eine aggregierte Auswertung statt, deren Ergebnisse in die Kernstrategie (Leitbildwerkstatt) und der Gesamt-Fortschreibung ISEK einfließen.)
Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
Seit Anbeginn der ISEK 2040-Fortschreibung ist ein Bürgerinnen und Bürger-ISEK das Ziel, bedeutet: In allen wichtigen Phasen der ISEK-Arbeit soll die Bürgerschaft einbezogen werden.
Dieser Ansatz wurde und wird letztlich in sehr unterschiedlichen Formaten gelebt.
Die Möglichkeit zur Mitwirkung hatten die Bürgerinnen und Bürger auf diesen Veranstaltungen:
- Online-Umfrage
- drei angebotene Workshops mit Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels und des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels (26.10.23 | 30.11.23 | 20.03.24)
- Weißwurstfrühstück mit Senioreninnen und Senioren am 26.10.23 im Stadtschloss Lichtenfels
- große Auftaktveranstaltung und Plakatspaziergang am 01.02.24 18:00–20:30 Uhr in der Stadthalle
- Leitbildwerkstatt am 16.05.2024, 18:30–21:30 Uhr in der Stadthalle Lichtenfels
- Projektwerkstatt am 11.09.2024 im Stadtschloss von 18:30–ca. 21:45 Uhr
Darüber hinaus fanden bis dato drei Sitzungen der Lenkungsgruppe zur Einbeziehung der Politik in die Zwischenstände der ISEK-Fortschreibung statt.
Anfang 2025 ist noch eine Abschlussveranstaltung geplant.